Blog

16 Aug 2025

Hamas zeigt Gesprächsbereitschaft – Israel besthet auf vollständige Entwaffnung der Terrororganisation

In Kairo haben Hamas-Unterhändler signalisiert, von überzogenen Forderungen abzurücken, die im Juli zum Scheitern der Verhandlungen in Doha geführt hatten. Arabische Vermittler leiteten die Botschaft nach Jerusalem weiter, doch die israelische Regierung betonte, sie lehne Teilabkommen ab und werde nur auf eine umfassende Lösung eingehen: Freilassung aller Geiseln, vollständige Entwaffnung der Hamas und eine Demilitarisierung des Gazastreifens.

Gerade die Forderung nach Entwaffnung gilt Diplomaten als „vergiftete Pille“. Arabische Staaten plädieren für einen schrittweisen Ansatz nach libanesischem Vorbild und signalisieren Bereitschaft, eigene Truppen zu entsenden – allerdings nur auf Einladung der Palästinensischen Autonomiebehörde. Israel wiederum schließt eine Rolle der PA in Gaza aus, was die Initiative blockiert.

Trotz dieser Gegensätze wollen ägyptische und katarische Vermittler am Samstag die Gespräche mit Hamas fortsetzen. Grundlage ist ein Vorschlag, der sich eng an den von den USA und Israel akzeptierten Entwurf anlehnt. Geplant ist ein 60-tägiger Waffenstillstand, in dessen Verlauf Hamas zehn Geiseln lebend und 18 Leichname freilassen würde, im Gegenzug zu einer noch zu bestimmenden Zahl palästinensischer Sicherheitsgefangener.

Das israelische Sicherheitsestablishment drängt die Regierung, dieses Abkommen zu erwägen. Militärs warnen, dass eine Bodenoffensive in Gaza-Stadt das Leben weiterer Geiseln gefährden könnte, ohne Garantien auf Erfolg. Premierminister Netanjahu hält dagegen, Hamas spiele nur auf Zeit und werde erst durch anhaltenden militärischen Druck zu substanziellen Zugeständnissen gezwungen.

Die Ausgangslage bleibt festgefahren: Von den ursprünglich 251 am 7. Oktober 2023 Verschleppten befinden sich noch 49 in Gaza. Darunter mindestens 28 Tote, 20 mutmaßlich Lebende und zwei in lebensbedrohlichem Zustand. Israel sieht in einem umfassenden Abkommen die einzige Chance auf ihre Rückkehr – Hamas dagegen testet, wie weit sie mit Teilangeboten kommt.

Related Posts